HTML-Dateien bestehen aus Text. Zur Textauszeichnung gibt es bestimmte Zeichen aus dem normalen Zeichenvorrat.
Der Inhalt von HTML-Dateien steht in HTML-Elementen. HTML-Elemente werden durch so genannte Tags markiert. Fast alle HTML-Elemente werden durch ein einleitendes und ein abschließendes Tag markiert. Der Inhalt dazwischen ist der "Gültigkeitsbereich" des entsprechenden Elements. Tags werden in spitzen Klammern notiert.
Beispiel:
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<h1>HTML - die Sprache des Web</h1>
Erläuterung:
Das Beispiel zeigt eine
Überschrift 1. Ordnung. Das einleitende Tag <h1>
signalisiert, dass eine Überschrift 1. Ordnung folgt (h = heading = Überschrift). Das abschließende Tag </h1>
signalisiert das Ende der Überschrift. Ein abschließendes Tag beginnt mit einer öffnenden spitzen Klammer und einem Schrägstrich "</
".
Beachten Sie:
Bei herkömmlichem HTML spielt es keine Rolle, ob die Elementnamen in den Tags in Klein- oder Großbuchstaben notiert werden. Dort bedeuten z.B. <h1>
und <H1>
das Gleiche. In der neueren HTML-Variante, in XHTML, müssen die Elementnamen dagegen klein geschrieben werden. Es ist deshalb zu empfehlen, die Elementnamen immer klein zu schreiben, egal ob Sie HTML oder XHTML schreiben wollen.
Es gibt auch einige Elemente mit "Standalone-Tags", d.h. Elemente, die keinen Inhalt haben und deshalb nur aus einem Tag bestehen statt aus Anfangs- und End-Tag.
Beispiel:
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
Eine Zeile, ein manueller Zeilenumbruch<br>
und die nächste Zeile
Erläuterung:
Am Ende der ersten Zeile signalisiert <br>
, dass ein manueller
Zeilenumbruch eingefügt werden soll (br = break = Umbruch).
Beachten Sie:
Wenn Sie XHTML-gerecht schreiben wollen, müssen Sie Elemente mit Standalone-Tags anders notieren: anstelle von <br>
müssen Sie dann <br />
notieren - also den Elementnamen mit einem abschließenden Schrägstrich. Alternativ dazu können Sie auch <br></br>
notieren, also ein Element mit Anfangs- und End-Tag, aber ohne Inhalt. Mehr darüber erfahren Sie im Unterkapitel
XHTML und HTML.


Elemente können ineinander verschachtelt werden. Auf diese Weise entsteht eine hierarchische Struktur. Komplexere HTML-Dateien enthalten sehr viele Verschachtelungen. Deshalb sprechen Fachleute auch von strukturiertem Markup.
Beispiel:
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<h1><i>HTML</i> - die Sprache des Web</h1>
Erläuterung:
Das i
-Element steht für italic (= kursiver Text). Der Text zwischen <i>
und </i>
wird als kursiv interpretiert, abhängig von der eingestellten Schriftart und Schriftgröße für die Überschrift 1. Ordnung.


Einleitende Tags und Standalone-Tags können zusätzliche Angaben enthalten.
Beispiel:
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<h1 align="center">HTML - die Sprache des Web</h1>
Erläuterung:
Durch align="center"
wird bewirkt, dass der Text zentriert ausgerichtet wird (align = Ausrichtung, center = zentriert).
Es gibt folgende Arten von Attributen in HTML-Elementen:
- Attribute mit Wertzuweisung, wobei es bestimmte erlaubte Werte gibt, z.B. bei
<h1 align="center">
(Überschrift 1. Ordnung zentriert ausgerichtet - hier sind nur die Werte left
, center
, right
und justify
erlaubt).
- Attribute mit freier Wertzuweisung, wobei jedoch ein bestimmter Datentyp oder eine bestimmte Konvention erwartet wird, z.B.
<style type="text/css">
(Bereich für Stylesheets definieren - hier wird ein so genannter
MIME-Typ als Wert erwartet, und MIME-Typen haben immer den Aufbau Typ/Untertyp). Oder <table border="1">
(Tabelle mit Rahmen von einem Pixel Stärke - hier wird eine numerische Angabe erwartet)
- Attribute mit freier Wertzuweisung ohne weitere Konventionen, z.B.
<p title="Aussage mit Vorbehalt">
- hier kann ein ganzer Text zugewiesen werden.
- Alleinstehende Attribute, z.B.
<hr noshade>
(Trennlinie ohne Schatten). Alleinstehende Attribute gibt es allerdings nur in herkömmlichem HTML. Wenn Sie XHTML-gerecht schreiben wollen, müssen Sie <hr noshade="noshade">
notieren. Mehr darüber erfahren Sie im Unterkapitel
XHTML und HTML.
Obwohl es vom HTML-Standard her zulässig wäre, dass bestimmte Attributwerte auch ohne Anführungszeichen geschrieben werden können, sollten Sie diese Möglichkeit nicht nutzen. Es verringert die Wahrscheinlichkeit von Fehlern, wenn Sie grundsätzlich alle Werte, die Sie Attributen zuweisen, in einfache '
oder doppelte "
Anführungszeichen setzen. Sie können diese zwei Arten innerhalb einer Datei beliebig mischen, lediglich für ein einzelnes Attribut müssen an Anfang und Ende dieselben Zeichen benutzt werden. Welches Zeichen Sie wählen, ist im Prinzip egal.
Wie bei Elementnamen, so gilt auch bei Attributnamen: bei herkömmlichem HTML spielt es keine Rolle, ob die Attributnamen in Klein- oder Großbuchstaben notiert werden. In der neueren HTML-Variante, in XHTML, müssen die Attributnamen dagegen durchgehend klein geschrieben werden. Bei den Wertzuweisungen an Attribute kann Groß- und Kleinschreibung abhängig von der Art des Wertes unterschieden werden oder auch nicht.
Neben Attributen, die nur in bestimmten HTML-Elementen vorkommen können, gibt es auch so genannte Universalattribute, die in vielen bzw. fast allen HTML-Elementen erlaubt sind.
Beispiel:
<p id="Einleitung">Text</p>
Erläuterung:
Das Beispiel definiert einen
Textabsatz mit den HTML-Tags <p>
und </p>
. Im einleitenden <p>
-Tag wird ein Universalattribut notiert, nämlich das Attribut id
. Damit können Sie dokumentweit eindeutige Namen für einzelne HTML-Elemente vergeben. Einzelheiten über solche Attribute erfahren Sie im Abschnitt über
Universalattribute.